Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen
Details zu den verwendeten Cookies anzeigen

Visagistenausbildung Wien

INTENSIVKURS JANUAR 2026


Werde in nur 6 Wochen Visagistin

– mit über 200 Stunden Praxis & Theorie, exklusiver Kleingruppe (max. 4 TeilnehmerInnen), Fotomappe und intensiver Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung in Österreich.


Diese Visagistenausbildung in Wien richtet sich an alle, die professionell im Bereich Make-up arbeiten und das Gewerbe Kosmetik eingeschränkt auf Visagistik anmelden möchten.

Wir verbinden fundiertes Fachwissen mit maximaler Praxis: Du lernst alle wichtigen Techniken Schritt für Schritt und übst an echten Modellen. Gleichzeitig erhältst du das notwendige Know-how, um die Befähigungsprüfung Visagistik in Österreich erfolgreich zu bestehen.

Deine Vorteile


exklusiv & persönlich

max. 4 TeilnehmerInnen

Persönliche Betreuung & intensives Training

Individuelles Feedback

praxisnah & kompakt

Über 200 Stunden in nur 6 Wochen + Hausaufgaben

Aufbau deiner Fotomappe schon während der Präsenzzeit

Training unter realen Prüfungsbedingungen

anerkannt & zukunftssicher

Optimale Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung 

Diplom nach Abschluss

Portfolio & Fotomappe für Prüfung & Kundenakquise

Dein ausbildungsplan


Präsenzphase im Studio

(05.01. - 12.02.2026)

  • 24 Präsenztage (Mo–Do, 10–18 Uhr) → 192 Stunden

  • Praxis an echten Modellen

  • Eingebaute Theorie-Einheiten (Farblehre, Hautkunde, Hygiene, Produktschulung)

  • Aufbau deiner Fotomappe beginnt hier: Jede Teilnehmerin dokumentiert ihre Looks mit Vorher-Nachher-Fotos, die später für die Befähigungsprüfung relevant sind

 

Online-Theorie & Hausaufgaben

(13.02. - 25.02.2026)

  • Theorie-Module online (Haut, Hygiene, Produkte, Marketing & Selbstständigkeit etc.)

  • Digitales Workbook zum Nachlesen & Üben

  • Nach der Präsenzphase hast du 2 Wochen Zeit für Hausaufgaben: 6 Looks schminken, dokumentieren und mit Vorher-Nachher-Fotos für deine Fotomappe festhalten (ca. 12 Stunden Ausbildungszeit)

Abschlussprüfung & Fotoshooting

(26.02.2026)

  • 8 Stunden Prüfungstag im Studio

  • Schminken 2 kompletter Looks unter Prüfungsbedingungen der Befähigungsprüfung

  • Professionelles Fotoshooting deiner Ergebnisse

  • Finalisierung deiner Fotomappe (mind. 20 Vorher-Nachher-Looks)

 

Gesamtumfang der Ausbildung

  • 212 Stunden Praxis + Theorieteil

  • Fertige Fotomappe für die Befähigungsprüfung

  • Professionelle Fotos deiner Makeup Looks

  • Diplom zum Nachweis deiner Ausbildung

 

inhalte der visagistenausbildung


 
  • Hautvorbereitung & Pflege für ein langanhaltendes Make-up

  • Foundation, Concealer, Contouring & Highlighting

  • Typgerechtes Make-up inkl. Gesichtszonenvermessung, Gesichtsformen & Modellierungen

  • Farb- & Typberatung (welche Farben passen zu welchem Hauttyp)

  • Korrekturen für Augen, Brauen, Lippen & die Lidfalte

  • Augen-Make-up: Tages-, Abend-, Braut- & Business-Looks

  • Smokey Eyes & Abend-Make-up inkl. Kleben von Fake Lashes

  • Diva & Red-Carpet-Make-up, Glamour-Looks

  • Beauty-Make-up & 3D-Techniken für extra Strahlkraft

 
  • Braut-Make-up: Techniken & Braut-Termingestaltung

  • Brillen-Make-up (spezielle Korrekturen für Brillenträgerinnen)

  • Best-Ager-Make-up für reife Haut

  • Instagram- & Trend-Looks: moderne Techniken, Produkte & Tipps

  • Haltbarkeit & Fixierungstechniken

  • Arbeiten unter Zeitdruck (Prüfungssimulation)

  • Aufbau & Dokumentation deiner Fotomappe mit prüfungsrelevanten Vorher-Nachher-Looks

  • Marketing, Preisgestaltung & Selbstständigkeit

Die investition in deine zukunft

Die Ausbildung kostet 2.999 € pro TeilnehmerIn.

Darin enthalten:

Über 212 Stunden Praxis & Theorie

Unterricht & Verbrauchsmaterialien im Studio

Online-Theorie & Workbook

Modelle für die Praxis

Professionelles Abschluss-Shooting & Fotomappe

Diplom

Fördermöglichkeiten siehe FAQs


FAQs


Wie lange dauert die Ausbildung?

6 Wochen Präsenz (05.01.–12.02.2026) + 2 Wochen Hausaufgabenzeit + Prüfungstag am 26.02.2026. Du hast also insgesamt 212 Stunden reine Praxiszeit und zusätzlich noch Theorie von Zuhause aus. Diese Stundenanzahl wird für die Befähigungsprüfung empfohlen. 

Was ist der Unterschied zum Makeup Artist?

Als VisagistIn bist du mehr auf persönliches Makeup spezialisiert, was die Vorzüge deiner KundInnen hervorhebt und Makel kaschiert. Du kannst also im Bereich Privatkunden, Hochzeiten, Business-Portraits, Makeup-Coaching etc. arbeiten. Als Makeup Artist kommt mehr Kreativität dazu wie z.B. Glatzen kleben, Facepainting, Wunden schminken etc. 

Die Ausbildung zum Makeup Artist baut auf der Visagistenausbildung auf und kann auf Wunsch nachgeholt werden, ist aber kein Muss für die Gewerbeanmledung. 

Kann ich nach der Ausbildung selbstständig arbeiten?

Ja, nach der Ausbildung ist eine Befähigungsprüfung bei der WKO notwendig. Nachdem du diese positiv absolviert hast, steht deiner Gewerbeanmeldung nichts mehr im Wege. Du benötigst eine professionelle Ausbildung mit einer gewissen Anzahl an Praxisstunden, um bei der Prüfung anzutreten. 

Kann man auf Raten zahlen?

Ja, eine Zahlung auf 3 Raten à 999,- € ist möglich. 

Ist eine Förderung der Ausbildung möglich?

Ja, es gibt diverse Fördermöglichkeiten. Das AMS bietet verschiedene Fördermöglichkeiten arbeitsloser Personen (z.B. Unternehmensgründerprogramm), bitte wende dich hierzu direkt an dein zuständiges AMS. 

Beim WAFF (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) gibt es ebenfalls verschiedene Fördervarianten, die auch direkt abgesprochen werden müssen. 

Steuerliche Absetzbarkeit:

Deine Ausbildungskosten kannst du in vielen Fällen steuerlich absetzen. Wichtig ist nur, dass ein beruflicher Zusammenhang gegeben ist – also Aus- und Weiterbildung im eigenen oder in einem verwandten Beruf oder auch eine Umschulung.

Absetzbar sind zum Beispiel:

  • Kurskosten (der Kursbeitrag selbst)

  • Unterlagen & Fachliteratur

  • Arbeitsmittel (z. B. anteilige PC-Kosten)

  • zusätzliche Fahrtkosten

  • Tagesgelder (für die ersten 5 Tage, wenn der Kurs nicht an deinem Wohn- oder Arbeitsort stattfindet)

  • Nächtigungskosten

Was bedeutet das für dich?
Wenn du unselbständig angestellt bist, bekommst du über die Arbeitnehmerveranlagung (Steuerausgleich) einen Teil deiner Lohnsteuer zurück.
Wenn du selbständig bist, kannst du die Kosten als Betriebsausgabe anrechnen und zahlst dadurch weniger Einkommenssteuer.